Goldscheider Keramik

Historismus • Jugendstil • Art Deco

Goldscheider Werbeschild

Die „Goldscheidersche Porzellan-Manufactur und Majolica-Fabrik“ wurde 1885 von Friedrich Goldscheider in Wien gegründet. Innerhalb kürzester Zeit erlangte die Manufaktur mit ihren Werken aus Terracotta, Keramik und Bronze internationale Auszeichnungen und setzte sich im Historismus, Orientalismus und Jugendstil, Art Nouveau an die Spitze sowohl der Wiener wie auch der Europäischen Keramik.

Mit Dependancen in Paris, Florenz und Leipzig konnten auch seine Söhne Walter und Marcell im Stil des Art Deco den internationalen Erfolg fortsetzen. Nach der Arisierung im Jahr 1938 emigrierten die Goldscheiders nach England und in die USA und eröffneten dort neue Keramik Werkstätten.

Im Jahr 1950 kehrte Walter Goldscheider nach Wien zurück, musste aber aufgrund finanzieller Schwierigkeiten die Keramik-Tradition des Familienunternehmens beenden. Er verkaufte die Lizenz für die Weltmarke der Keramik, Goldscheider, an das deutsche Unternehmen Carstens. Erst 1987 wurde von seinem Enkel in Stoob eine neue Keramikproduktion ins Leben gerufen.

Events & Ausstellungen

Nach der großen Goldscheider-Ausstellung im Wien Museum (2007-2008), dem Vortrag im Museum für Angewandte Kunst in Prag (2008), der Ausstellung im LBI in New York (2009), dem Vortrag auf dem 10. Art Deco World Congress in Montreal (2009) und der Besichtigung der großen Goldscheider Sammlung von Luiz Fernando Grabowsky im Rahmen des 11. Art Deco Weltkongresses in Rio de Janeiro (2011) fand 2015 im Grassi Museum in Leipzig eine große Retrospektive statt. Ende 2016 fand eine weitere Ausstellung im MAK in Wien Statt.

Weitere Ausstellungen sind vorgesehen, z.B. in Australien, Frankreich, Großbritannien, Japan, Südafrika, Russland. Senden Sie mir eine eMail mit Ihren Kontaktdaten und ich informiere Sie gerne über künftige Ausstellungen und Vorträge.

Mehr erfahren »

Josef Lorenzl Gefangener Vogel

Bei Arnoldsche Art Publishers ist das offizielle Goldscheider Buch mit der gesamten Firmengeschichte zu Friedrich Goldscheider, Walter, Marcell sowie Arthur und Camillo Goldscheider erschienen. Das ausführliche Werkverzeichnis mit Künstlerlisten, Markenübersichten bietet viele neue Einsichten nicht nur zu Goldscheider, sondern allgemein zur Wiener Keramik.

Zum Goldscheider Buch »

Sie haben Fragen zu Goldscheider Objekten?

Bei Fragen zu Goldscheider Objekten können Sie mich gerne jederzeit per eMail kontaktieren.

Leider bin ich aufgrund der zahlreichen Anfragen gezwungen eine minimale Gebühr für die Auskunft zu berechnen. In meiner Antwort teile ich Ihnen mit, ob ich Ihre Frage beantworten kann und wie hoch die Gebühr ist (zwischen 10-100 Euro, je nach Objekt).

    Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Mehr Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Epochen

    237 Friedrich Goldscheider Offizier

    Historismus

    Goldscheider, die erste Wiener Terrakotta-Manufaktur, produzierte auch Majolika, Porzellan und Tonwaren im Stil des Historismus. In Karlsbad wurden komplette Heiratsausstattungen produziert, in Paris ab 1892 auch Bronzen.
    1190 Friedrich Goldscheider Three Boys

    Orientalismus

    Büsten von Arabern und Berbern, Plastiken von Wollhändlern, Marktverkäufern prägten den Orientalismus bei Goldscheider. Man beschäftigte Künstler wie den renommierten Arthur Strasser aber auch junge, unbekannte Künstler.
    2085 Goldscheider Salome Cherc

    Jugendstil

    Im Jugendstil, Art Nouveau kamen zahlreiche Statuen von Tänzerinnen hinzu, Vasen, Schalen, Lampen, und Uhren. Goldscheider produzierte in Terrakotta, Bronze, Marmor, Alabaster, Kunststein und Fayence.
    319 Marcell Goldscheider Carmen Ballett Russe

    Art Deco

    Die berühmtesten Modelle der Wiener Manufaktur Goldscheider entstanden in den 1920er Jahren. Keramiker und Bildhauer wie Chiparus, Lorenzl, Powolny, Wieselthier, Dakon entwarfen für Goldscheider.
    40er & 50er Goldscheider Show Girl

    40er & 50er

    Die Goldscheider Keramik wurde nach Arisierung durch Josef Schuster auch nach dem Zweiten Weltkrieg produziert. In England in Kooperation mit Myott und in Amerika mit Everlast.
    Stoob Wander Bertoni Bueffel

    80er

    Im Jahr 1987 beginnt die neue Produktion von Fayencemodellen. Deren Exponate umfassen alle Stil-Epochen der Manufaktur: Historismus, Jugendstil und Art Déco.